W�hrend der Formfaktor relativ traditionell ausf�llt, soll das Fitness-Armband von Microsoft in Sachen Software plattform�bergreifend kompatibel sein - was bisher kein anderer Hersteller anbieten k�nne. Samsungs Smartwatches der Gear-Serie funktionieren nur mit bestimmten Samsung-Ger�ten, Android Wear-basierte Ger�te k�nnen sich nur mit j�ngeren verbinden und Apples angeblich bald erscheinende sogenannte iWatch d�rfte sich nur mit dem iPhone verbinden, so Thurrott. Microsofts Produkt sei jedoch mit Android, iOS und Windows Phone kompatibel.
Fokus auf Fitness
Das Hauptaugenmerk liege nicht auf der Ausgabe von Benachrichtigungen vom Smartphone, auch wenn diese Funktionalit�t gegeben sein d�rfte, sondern auf Fitness-Funktionen. Thurrott zufolge werden mehrere Sensoren genutzt, um Dinge wie Schrittzahl, Kalorienverbrauch, Herzfrequenz und �hnliches zu ermitteln, um die anfallenden Daten dann in Verbindung mit diversen Fitness-Apps auf Smartphones zug�nglich zu machen. Microsoft selbst bietet unter anderem die Software Bing Health & Fitness und die Plattform Healthvault an, das Wearable-Device soll aber auch mit anderen Apps funktionieren.Bei der Preisgestaltung will sich Microsoft angeblich an der Samsung Gear-Serie orientieren, die in Deutschland zwischen 170 und 200 Euro kostet. Die Einf�hrung des Microsoft Smartbands soll im vierten Quartal zu erwarten sein, wobei der Verkauf dann angeblich auch rechtzeitig vor Weihnachten startet. Unklar sei noch, ob das Produkt unter der Marke von Nokia oder Microsoft erscheint und welchen Namen es tr�gt.
2014-07-03T11:31:00+02:00Roland Quandt
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen